SEE APOTHEKE HARD
Tipp

Weißkittel-Syndrom

Eine alltägliche Situation in Arztpraxen: Bei der routinemäßigen Blutdruckmessung wird bei einem Patienten ein erhöhter Blutdruck festgestellt. Im schlimmsten Fall erhält der Patient gleich ein Mittel gegen Bluthochdruck. Obwohl er eigentlich gesund ist. Er war nur bei der Messung extrem aufgeregt. Mediziner kennen das Phänomen als Weißkittel-Syndrom (isolierte klinische Hypertonie oder auch Weißkittelhypertonie). Allerdings wird es nicht immer ausreichend berücksichtigt. Und so kann es auch vorkommen, dass es dann bei Patienten mit tatsächlichem Bluthochdruck verharmlosend heißt: „Da waren Sie wohl ein wenig aufgeregt…“

Bluthochdruck (medizinischer Fachbegriff: Hypertonie) ist eine ernstzunehmende Erkrankung und kann Ursache und Symptom zahlreicher weiterer schwerwiegender Erkrankungen sein. Deshalb ist es wichtig, diesen Zustand korrekt zu diagnostizieren und die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Umgekehrt können blutdrucksenkende Mittel bei einem Normalgesunden zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Tipps für die Bluthochdruck-Messung zu Hause

Hier hilft nur eines: Den Blutdruck regelmäßig in einer vertrauten, entspannten Atmosphäre zu kontrollieren. Das geht am besten zu Hause. Dazu ein paar Tipps:

  • Blutdruckmessgerät: Für die Messung zu Hause raten die Apothekerinnen und Apotheker der Seeapotheke Hard Ihnen zu einem geeichten Blutdruckmessgerät mit Oberarm-Manschette, da diese genauer messen als die etwas preiswerteren, einfachen Handdruckgeräte.
  • Ruhewert: Bevor Sie die Messung beginnen, setzen Sie sich drei Minuten ruhig hin und tun Sie nichts. Nur so erhalten Sie zuverlässige Werte.
  • Genussmittel: Kaffee, Zigaretten und Alkohol haben einen erheblichen Einfluss auf den Blutdruck. Verzichten Sie deshalb eine Stunde vor der Messung auf diese Genussmittel.
  • Morgenmessung: Morgens ist die Welt noch in Ordnung, auch beim Blutdruck. Im Laufe des Tages kann es zu erheblichen Schwankungen kommen, besonders bei Hypertonie-Patienten. Messen Sie deshalb morgens, möglichst auch vor einer etwaigen Medikamenten-Einnahme. Denn viele Medikamente beeinflussen ebenfalls den Blutdruck.
  • Mess-Stelle: Gemessen wird am weniger beanspruchten Arm auf Höhe des Herzens. Rechtshänder messen also am linken Arm und umgekehrt. Legen Sie dort die Manschette an. Bei Verwendung eines Handdruckmessgeräts heben Sie das Handgelenk in Herzhöhe.
  • Protokoll: Notieren Sie sich nach jeder Messung die entsprechenden Werte und nehmen Sie diese Aufzeichnungen mit zu Ihrem Arzt. Dies hilft ihm bei der Diagnose und der weiteren Behandlung.

Die Mitarbeiter der Rat & Tat Apotheke sind Ihnen gerne behilflich bei der Auswahl eines geeigneten Blutdruckmessgeräts und wenn Sie Fragen zur Bedienung oder den Messergebnissen haben.