Anders als die sonstigen Vitamine kann unser Körper das Vitamin D3 selbst produzieren, nämlich mit Hilfe von Sonnenstrahlung. Dieses Sonnenvitamin D3 spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit und das Immunsystem. Damit es nicht zu einem Mangel kommt, kann es aber wie andere Vitamine als Nahrungsergänzung zugeführt werden.
Vitamine sind für unseren Organismus im wahrsten Sinne lebensnotwendig, das sagt bereits ihr Name aus. Da der Körper die Vitamine nicht selbst herstellen kann, ist eine ausreichende Versorgung über die Nahrung wichtig. Eine Sonderrolle spielt hier das Vitamin D3, denn dieses kann der Körper ausnahmsweise selbst produzieren. Dazu benötigt er Sonnenstrahlung, weshalb D3 auch oft als Sonnenvitamin bezeichnet wird.
Das Sonnenvitamin hilft auch dem Immunsystem
Vitamin D3 erfüllt im Körper vielfältige Aufgaben, u.a. bei der Kalziumaufnahme, was indirekt auch der Knochengesundheit zugute kommt. Auch direkt wirkt D3 auf die Knochengesundheit, indem es die Umgestaltung und Erneuerung der Knochen unterstützt und zur Härtung von Zähnen und Knochen beiträgt. Auch das Immunsystem profitiert von Vitamin D3, da es die Immunzellen-Aktivität (T-Lymphozyten, Makrophagen) reguliert und Infektionsrisiken verringern hilft. Weitere positive Effekte hat das Sonnenvitamin auf das Zellwachstum, die Muskeln, den Stoffwechsel und die Psyche.
Zusammen mit den Vitaminen A, E und K gehört Vitamin D, und damit auch D3, zu den fettlöslichen Vitaminen, im Gegensatz zu den wasserlöslichen. Fettlöslich bedeutet, dass das Vitamin nur dann im Körper wirksam werden kann, wenn es zusammen mit Fett eingenommen wird. Dies kann man z.B. optimal im Rahmen eines Salats mit etwas Salatöl realisieren.
Vitamin D kommt in der Nahrung nur sehr wenig vor. Gute Quellen sind fette Seefische und Leber. Pflanzliche Quellen wie Pilze und Algen bieten zwar Vitamin D2, dieses ist jedoch weniger wirksam als D3.
Die Hautquelle für Vitamin D3 ist unser Körper selbst: Sobald er Sonnenstrahlung, genauer: UV-B-Strahlung ausgesetzt wird, produziert er das Sonnenvitamin selbst. Dies wird aber schwierig in dunkleren Jahreszeiten, bei langen Aufenthalten im Innenbereich oder wenn ein Patient z.B. wegen Bettlägerigkeit nicht ausreichend Sonnenstrahlung erhalten kann.
Hier bietet sich die Möglichkeit oder gar Notwendigkeit, mit entsprechenden Präparaten den Bedarf zu ergänzen. Wie hoch dieser Bedarf ist, hängt vom individuellen Vitamin-D-Spiegel und dem Körpergewicht ab. Der Vitaminspiegel kann durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden.
Da die natürlichen Quellen für das Sonnenvitamin D3, nämlich Sonnenstrahlung und D3-haltige Nahrung, nicht immer ausreichend zur Verfügung steht, empfehlen die Apothekerinnen und Apotheker der ApoLife Apotheke Ihnen gerne hochwirksame Präparate zur Ergänzung, wie z.B. wie ApoLife Vitamin D3, sowie weitere geeignete Zusatzprodukte, um die Knochengesundheit und das Immunsystem zu stärken.